Startseite Vita Künstlerische Arbeitstechniken Projekte Anfahrt Impressum |
Formen und Gestalten mit Holz Materialcollagen von Frottagen und Holzobjekten Kurs an der Volkshochschule Friedrichshafen am 7. Mai 2011 |
Zum
ersten Mal veranstaltete Manfred Zacher in diesem Frühjahr einen
Kunst-Kurs an der VHS Friedrichshafen. Da das von ihm favorisierte
Material Holz ist, entschied er sich, die Kursteilnehmer/innen mit
diesem vielfältigen Werkstoff zu konfrontieren. Zunächst stellte Manfred Zacher sein Atelier und seine neueren Arbeiten vor, Holzobjekte, die er in den Jahren 2009 und 2010 geschaffen hat. Aber auch seine umfangreiche Sammlung von Holzdrucken, Grafiken, Aquarellen und Frottagen wurde den Teilnehmer/innen nahegebracht. Nach einer theoretischen Einführung begab sich der Künstler mit seiner Gruppe in einen nahe gelegenen Mischwald, wo sich die Kunstinteressierten an Frottagen verschiedenster Rindenstrukturen ausprobieren konnten. Für eine Frottage wird ein normales Zeichenblatt auf einem Baumstamm befestigt; anschließend wird mit Wachsmalkreide über das Blatt gerieben, wobei sich - je nach Druck und Haltung des Stifts - feinere oder farbsatte Formen ergeben. So entstehen immer andere Strukturen, je nachdem welche Baumrinde frottiert wird. Eine Kiefer liefert sehr grobe Strukturen, die in senkrechter Form verlaufen, eine Tannenrinde zeigt sich in der Frottage mit kleineren und feineren Strukturen; die Buche hingegen ergibt nur einen schwachen Abdruck. Es ist auch möglich, mit mehreren Farben an verschiedenen Partien des Blattes Effekte zu erzeugen. Auf den beiden folgenden Bildern lässt sich gut die Technik und Wirkung der Frottagen erkennen: |
![]() ![]() |
Hier die sehr motivierte Teilnehmergruppe auf dem Rückweg zum Atelier, wo Manfred Zacher unter freiem Himmel Material für die weitere Verarbeitung der Frottagen bereitgestellt hatte: Holzfaserplatten, Leim, Farben, Holzstreu, Abschnitte von Ästen. Aber auch während des Aufenthalts im Wald wurde Naturmaterial für die spätere Collage gesammelt. |
![]() |
![]() |
Anschließend konnten die Teilnehmer/innen ihre ganze Kreativität ausleben und mit den verschiedensten Farben und Materialien ihr ganz individuelles Bild gestalten. Manfred Zacher gab gerne Anregungen und Tipps, ließ aber jedem Künstler seine eigene Ausdruckskraft. |
![]() |
![]() |
Die Ergebnisse, die wir im Folgenden zeigen, konnten sich jedenfalls sehen lassen und sind so individuell wie ihre Schöpfer. Während des gesamten Kurses herrschte eine sehr entspannte und kreative Stimmung; jeder nahm Anteil am Wirken des anderen, und in kurzer Zeit hatte sich - obwohl sich die Teilnehmer/innen bisher noch nie begegnet waren - ein Gruppengefühl entwickelt, das nicht zuletzt auch der herausragenden Gastfreundschaft Manfred Zachers zu verdanken ist, der seinen Kurs in der Pause mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee verwöhnte. Die herrliche Atmosphäre eines sommer-warmen Nachmittags in der bezaubernden Umgebung Bleichnaus und auf dem Höfchen zwischen Atelier und Zacher-Haus taten ein Übriges, um diesen VHS-Kurs unvergesslich zu machen. |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Zurück zum Seitenanfang |
Zurück zur Seite "Ausstellungen und Projekte" |