Titelgrafik
Startseite          Vita          Künstlerische Arbeitstechniken          Projekte          Anfahrt          Impressum


Workshop 2010
mit Schülerinnen des Berufskollegs Borken / Westfalen

28. bis 30. September 2010


  • Vorstellung des Künstlers, seines Arbeitsumfeldes und seiner künstlerischen Werke
  • Erstellung einer Holz-Großskulptur zur Demonstration der Arbeitsgänge
  • Entwurf und Ausführung kleiner filigraner Holzobjekte durch die Kursteilnehmerinnen
  • Herstellung einer Frottage von Rindenstrukturen mit Wachsmalkreide im Rahmen einer Waldwanderung
  • Gestaltung eines Linolschnittes und Produktion von Schwarzdruckgrafiken


Workshop 1


Bericht einer Schülerin über den Kunst-Workshop am Bodensee:

Ich fand die Klassenfahrt zum Bodensee super. Wir haben neue Einblicke in den Bereich der Kunst bekommen und mit dem Künstler Manfred Zacher verschiedene Aspekte seiner künstlerischen Arbeit kennengelernt. Der Blick in ein richtiges Künstleratelier begeisterte mich. Dort sahen wir viele seiner Werke.

Dieser Workshop ist besonders was für Schüler/innen, die gerne mit Holz arbeiten oder sich künstlerisch betätigen möchten. Z.B. haben wir am ersten Tag Herrn Zacher zugeschaut und unsere Vorstellungen zu einer großen Holzskulptur mitgeteilt. Natürlich hat er dann unsere Wünsche und Äußerungen berücksichtigt, aber dennoch auch seine eigenen Ideen mit eingebracht. Herr Zacher bearbeitete diese Skulptur mit einer Kettensäge. ...


Manfred Zacher mit seiner Kettensäge beim Erstellen einer Großskulptur


Workshop 9



Einige Schülerinnen behandeln die von Manfred Zacher geschaffene Großskulptur mit Leinölfirnis

Workshop 2

... Anschließend fertigte jede von uns ihre eigene Skulptur mit Hilfe einer Stichsäge, einem Bohrer und einer Handkreissäge aus einem Brett an. Ohne die vorherige Anregung durch den Künstler wäre ich nicht darauf gekommen, ein Holzbrett in dieser Form zu bearbeiten, um es aufzuhängen oder als Bilderrahmen zu nutzen. ...


Eine Auswahl der kleinen Holzobjekte, die die Schülerinnen hergestellt haben

Workshop 3

... Am folgenden Tag durften wir uns zunächst die Frottagen von Manfred Zacher anschauen und anschließend selbst zur Tat schreiten. Mit Wachsmalstiften und Zeichenblättern ging es in den Wald. Ich fand es toll, die Rindenstrukturen auf Papier zu bringen. Auch diese Anregungen werde ich bei meinen künstlerischen Experimenten vertiefen. ...


Herstellung der Frottagen von Rindenstrukturen

Workshop 4



Die Frottagen werden begutachtet

Workshop 5

... Wieder am Haus des Künstlers angekommen, zeigte er uns weitere Kunstwerke, die er aber dieses Mal in der Schwarz- oder Farbdrucktechnik gemacht hatte. Anschließend durften wir das Kreativzepter in die Hand nehmen. Wir fertigten selber Schwarzdruck an. Eine Technik, die ich noch nie gemacht hatte. Es begann zunächst mit dem Ausdenken eines Musters, dann folgte das Schnitzen desselben in eine Linoleumplatte. Diese Aufgabe war ziemlich lustig, weil wir alle vergessen hatten, daran zu denken, dass am Schluss alles spiegelverkehrt war.

Danach wurde dünn Farbe auf die Platte gegeben, ein weißes Blatt Papier darauf gelegt und mit dem Handballen darüber gerieben. Alles musste sehr schnell gehen. Anschließend zog man das Blatt  wieder ab und hatte den fertigen Druck darauf.

Mit einem schwäbischen Abendessen ging der Workshop in gemütlicher Runde im Wohnzimmer des Künstlers zu Ende.


Die Teilnehmerinnen bei der Produktion von Druckvorlagen

Workshop 6



Eine kleine Auswahl der fertigen Drucke

Workshop 7



Bei herrlichem Sommerwetter wurden die Schwarzdrucke im Freien hergestellt

Workshop 8

Zurück zum Seitenanfang
Zurück zur Seite "Ausstellungen und Projekte"